Englischsprachiges Webinar: Umgang mit europaweiten Massenentlassungen

Diese Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus dem Personalwesen, Unternehmensjuristen und andere Fachleute aus der Wirtschaft. Die Teilnahme ist entweder persönlich in der Pariser Niederlassung von Ogletree Deakins möglich oder digital per Webzugang aus allen Ländern Europas und den USA.

Der Schwerpunkt liegt auf einer vergleichenden und kontextbezogenen Analyse der rechtlichen Situation im Zusammenhang mit Massenentlassungen in sechs europäischen Ländern. Sechs europäische Arbeitsrechtsexperten aus verschiedenen Ländern vermitteln Ihnen hier das nötige rechtliche Verständnis und teilen ihre Erfahrungen, um Ihnen das Wissen an die Hand zu geben, mit dem Sie Massenentlassungen in Europa sicher handhaben können.

Zur Registrierung schicken Sie bitte eine Nachricht an communicationFR@ogletree.com.

The EU Working Conditions Directive: New Obligations for German Employers

On August 1, 2022, new rules will apply to employment contracts and relationships in Germany. The German parliament (Bundestag) recently passed legislation implementing the EU Directive 2019/1152 on Transparent and Predictable Working Conditions and, in doing so, dramatically revised the law regarding the information and documentation employers must provide employees. The German legislator also amended several other employment-related laws, including adding new obligations for employers under the Act on Temporary Agency Work and the Part-Time and Fixed-Term Employment Act. In this webinar, attorneys from our Berlin office will discuss these new requirements and the steps German employers can take to comply before the August 1 deadline.

Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie: Was Arbeitgeber jetzt tun müssen

Ab 1. August 2022 gelten neue Spielregeln für  Arbeitsverträge: Im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1152 wird u.a. das Nachweisgesetz gravierend verschärft. Der Katalog der vom Arbeitgeber bei Vertragsabschluss zu dokumentierenden Arbeitsbedingungen wird umfassend erweitert. Sämtliche Informationen müssen vom Arbeitgeber zwingend in Schriftform an die Beschäftigten ausgehändigt werden; digitale Arbeitsverträge allein sind hierfür nicht ausreichend. Verstöße gegen die Nachweispflichten können künftig mit Bußgeldern bis zu EUR 2.000 sanktioniert werden. Neue Arbeitgeberpflichten werden darüber hinaus in das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und das Teilzeit- und Befristungsgesetz aufgenommen. Wir informieren Sie, was Sie jetzt tun müssen, um die neuen Vorgaben in Bezug auf Neueinstellungen und auch bei bestehenden Arbeitsverhältnissen rechtzeitig umzusetzen.

Europe: COVID-19 Update – (New) Rules for Employers in Europe

COVID-19 infection rates are rising rapidly in many European countries. The situation in these countries varies dramatically and appears to be directly related to vaccination coverage. Several countries have reacted to the situation and have adjusted their legal framework. How are the governments of the individual countries dealing with the current situation and what regulations do employers have to comply with? What information is the employer allowed (and required) to process? What are the access restrictions in the workplace? In cooperation with our office in Paris, we will give you an overview of the new regulations with a focus on the situation in Germany and France; however, we will also refer to the latest developments in other European countries.

3-G-Regel am Arbeitsplatz und Homeoffice-Pflicht – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Angesichts rapide steigender Infektionszahlen und eines starken Anstiegs der Belegung der Intensivbetten mit COVID-Patienten, hat die Bundesregierung in der vergangenen Woche harte Maßnahmen beschlossen, um die „vierte Welle“ zu brechen. Mit der gerade beschlossenen Änderung des Infektionsschutzgesetzes sind Arbeitgeber nun verpflichtet, die Einhaltung der 3-G-Regel am Arbeitsplatz zu kontrollieren und entsprechende Nachweise datenschutzkonform zu verarbeiten und zu speichern. Außerdem hat sich der Gesetzgeber für eine Neuauflage der Homeoffice-Pflicht entschieden. Wir sprechen über die konkrete Umsetzung der neuen Maßnahmen mit Ihnen.

EU-U.S. Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ für ungültig erklärt: Update für US-amerikanische Arbeitgeber mit Arbeitnehmern in der EU und UK (Englischsprachiges Webinar)

Am 16. Juli 2020 befand der Europäische Gerichtshof den Schutzes, den der EU-US-Datenschutzschild Privacy Shield bietet, für nicht angemessen. Laut Gericht entspricht das Rahmenwerk nicht den Datenschutzanforderungen, die bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus der Europäischen Union und der Schweiz in die Vereinigten Staaten zur Unterstützung des Handels gelten. In diesem englischsprachigen Webinar werden unsere nationalen und internationalen Datenschutzexperten einen aktuellen Überblick darüber geben, was diese Entscheidung für Unternehmen und Organisationen bedeutet, die nach dem EU-U.S.-Datenschutzschild zertifiziert sind. Folgende Themen werden behandelt:

was sich für Unternehmen, die sich auf Standardvertragsklauseln (SCCs) stützen, ändern kann;
was in Bezug auf transatlantische Datentransfers nach dieser Entscheidung und dem bevorstehenden Brexit zu erwarten ist; und
praktische Tipps für US-amerikanische Arbeitgeber mit Arbeitnehmern in der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich.

Sprecher: Andre Appel (Berlin), Cécile Martin (Paris), Grant D. Petersen (Tampa)

Moderator: Simon J. McMenemy (London)

Covid-19: Rückkehr an den Arbeitsplatz in Deutschland (Englischsprachiges Webinar)

Seit Mitte Mai wurden die durch die COVID-19-Situation in Deutschland auferlegten Beschränkungen schrittweise gelockert. Mehr und mehr Arbeitgeber öffnen ihre Büros wieder, und Arbeitnehmer kehren von ihrem Heimarbeitsplatz zurück, um in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers zu arbeiten. Gleichzeitig werden die Reisebeschränkungen innerhalb Europas schrittweise aufgehoben und Geschäftsreisen wieder möglich gemacht. Diese Schritte zur Rückkehr an den Arbeitsplatz können eine Herausforderung für Arbeitgeber sein, die in der Verantwortung stehen, die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer während der Arbeit zu schützen und eine Verbreitung des Virus am Arbeitsplatz zu verhindern. In unserem Webinar geben wir Ihnen einen Überblick über die neuen Arbeitsschutzstandards des Bundesarbeitsministeriums EU-OSHA, die Aufhebung der deutschen Reisebeschränkungen, die bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz zu beachten sind, aber auch über Aspekte, die für Arbeitgeber zu berücksichtigen sind, die beschließen, die Möglichkeit für Arbeitnehmer, künftig von zu Hause aus zu arbeiten, zu erweitern. Zusätzlich informieren wir Sie auch über die jüngsten Entwicklungen der staatlichen Unterstützung, die Sie für Ihre Arbeitskräfte in Anspruch nehmen können.

Webinar: Covid-19 – Arbeitsausfall und Arbeitsrecht: Kurzarbeit und weitere Möglichkeiten, wie Arbeitgeber auf die aktuelle Situation reagieren können

In unserem Webinar möchten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu Arbeitsausfall und Entgeltfortzahlung im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise, die sich derzeit die meisten Unternehmen stellen, beantworten. So möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Einführung von Kurzarbeit geben, dem wohl wichtigsten Instrument, um sehr kurzfristig Personalkosten zu reduzieren. Darüber hinaus geht es um alle Fragen rund um (un-)bezahlte Freistellungen, Urlaubsanordnungen, alternative Arbeitsmöglichkeiten wie Homeoffice und was geschieht, wenn die Behörden Quarantäne oder Tätigkeitverbote anordnen. Auch Ihre Rechte als Arbeitgeber, wenn z.B. die Kinderbetreuung der Mitarbeiter nicht mehr funktioniert, nehmen wir in den Blick.

Webinar: Top Secret – The Protection of Trade secrets in the US and in Europe under the new European Directive

Developing and maintaining effective and efficient trade secret protection policies and practices can be challenging in our increasingly digitized world. The European Union’s Trade Secrets Directive, which all member countries were required to implement, is intended to protect against the unlawful obtaining, use, and disclosure of business secrets. In addition, a bill recently introduced in the German parliament would add new protections, including a narrowing of the definition of „trade secrets.“

Join this webinar as attorneys from our U.S., Berlin, Paris, and London offices provide an overview of recent developments and offer insight on what employers need to know about protecting their valuable trade secrets and intellectual property.

Topics will include the following:

• What constitutes a trade secret
• The interaction of European law with the United States’
Defend Trade Secrets Act and state laws
• The impact of developments on U.S. companies
operating in Europe
• How to prepare for coming changes
• Global trade secrets best practices

Webinar: A Global Perspective for U.S. Employers: Understanding Employment Laws in Germany and the U.K.

In today‘s global economy, international businesses need integrated solutions to a variety of global employment issues. Join attorneys from our Berlin and London offices for an overview of the differences and similarities in labor laws between the United States, Germany, and the United Kingdom. Topics will include:

• The hiring process and employers’ obligations at the commencement of employment

• Differences in international requirements during employment, with a focus on discrimination

• Issues that may emerge at the end of the employment relationship

• Data privacy, arbitration, and other hot topics for employers in Europe